
Aktuelles
Was ist Photovoltaik?

Im Vergleich zu anderen Erneuerbaren Energien bietet die Photovoltaik viele Vorteile, an die man vielleicht im ersten Schritt gar nicht denkt. So wird Photovoltaik kaum als Störfaktor wahrgenommen, denn der Strom wird geräuschlos erzeugt und macht sich nicht im Landschaftsbild bemerkbar wie zum Beispiel Windenergie. Sie ist einfach und schnell zu installieren – zum Beispiel auf Dächern. Darüber hinaus werden Solarzellen für die Photovoltaik hauptsächlich aus Silizium gefertigt. Dieser Rohstoff ist in Sand enthalten. Da die Erdkruste zu 28 % aus Silizium besteht, ist dieser Rohstoff ausreichend vorhanden.
In Solarzellen wird die Energie des Sonnenlichts direkt in elektrische Energie umgewandelt – und dies mit einem Wirkungsgrad von über 20 %. Wenn man im Vergleich dazu etwa Pflanzenreste in Biogasanlagen in Strom verwandelt, ist der Wirkungsgrad bezogen auf die Sonneneinstrahlung um ein Vielfaches geringer.
Photovoltaik bietet viele flexible Einsatzmöglichkeiten. Denn aufgrund der modularen Bauweise lassen sich Anlagen einfach auf bereits genutzten Flächen wie zum Beispiel Dächern installieren. Außerdem ist die Technik in der Anwendung simpel: Es sind beispielsweise keine Erdbohrungen notwendig und es bestehen keine besonderen Anforderungen an den Standort. Überall dort, wo Sonnenstrahlen hinkommen, lässt sich im Prinzip auch Photovoltaik nutzen. Das wirkt sich im Endeffekt natürlich auch auf die Baukosten aus. Diese sind im Vergleich zu anderen Arten der Regenerativen Energien günstiger.
Von Kritikern der Solarenergie wird oft angeführt, dass wir in Deutschland vergleichsweise wenig Eintrag an Sonnenenergie hätten. Das ist relativ gesehen natürlich richtig. Aber es lohnt sich, die vergleichenden Zahlen einmal genauer zu betrachten. Eine Anlage von 10 m² Größe erzeugt bei optimaler Ausrichtung in unserer Gegend zwischen 800 und 1.100 kWh elektrische Energie pro Jahr. Das entspricht etwa einem Viertel des Verbrauchs einer vierköpfigen Familie. Dieselbe Anlage würde in Kalifornien, der Sahara oder in weiten Teilen Australiens etwa zwischen 1.800 und 2.000 kWh Energie pro Jahr erzeugen. Der Ertrag liegt also bei uns etwa bei 50 % dessen, was in den sonnenreichen Regionen dieser Welt möglich ist. In Anbetracht der vielen Pro-Argumente hat die Photovoltaik aber unter dem Strich dennoch viel Potenzial nach oben!