
Ausbildung bei den Stadtwerken Herford
Zukunft mit viel Energie
Frische Energie wird nicht nur heute gebraucht, sondern auch morgen. Dafür sorgen wir vor – zum Beispiel, indem wir uns bei der Ausbildung für zukunftssichere Berufe engagieren.

Anlagenmechaniker (w/m/d)
Fachrichtung Anlagenbau, Instandhaltung, Rohrsystemtechnik
Während der Ausbildung, die 3,5 Jahre dauert, vermitteln wir die Fähigkeit, Gas- und Wasserhauptrohre und Hausanschlüsse zu erstellen. Darüber hinaus geht es um die Wartung und Instandhaltung von Gasdruckregel- und -Messanlagen sowie um Anlagen zur Wasserförderung und -gewinnung.
Zu den Voraussetzungen, die man für diese Ausbildung mitbringen sollte, gehören handwerkliches Geschick, ein Verständnis für Technik, Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein und Trittsicherheit sowie Schwindelfreiheit. Um starten zu können, ist ein mittlerer Schulabschluss erforderlich.
Zum BERUFENET-Steckbrief "Anlagenmechaniker/in" der Bundesagentur für Arbeit

Industriekaufmann (w/m/d)
Zu den Aufgaben gehören die Abwicklung der Finanz- und Geschäftsbuchführung. Materialwirtschaft, Personaleinsatz, Werbe- und Verkaufsförderung und Kalkulationen sind wesentliche Bestandteile dieser Ausbildung. Die Ausbildung dauert 3 Jahre.
Voraussetzungen sind Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen, Kommunikationsfähigkeit, Kontaktbereitschaft, Sorgfalt und Konzentrationsfähigkeit sowie organisatorische Fähigkeiten. Der erforderliche Schulabschluss die (Fach-)Hochschulreife.
Zum BERUFENET-Steckbrief "Industriekaufmann/-frau" der Bundesagentur für Arbeit

Fachinformatiker (w/m/d)
Fachrichtung Systemintegration
Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Systemintegration planen und konfigurieren IT-Systeme und richten diese Systeme entsprechend den Kundenanforderungen ein. Sie beraten interne und externe Anwender bei Auswahl und Einsatz der Geräte und lösen Anwendungs- und Systemprobleme. Daneben erstellen sie Systemdokumentationen und führen Schulungen für die Benutzer durch.
Für diese Ausbildung braucht man technisches Verständnis, Kreativität, Geduld und mündliches Ausdrucksvermögen. Die Ausbildung dauert 3 Jahre.

Fachkraft für Lagerlogistik (w/m/d)
Das Aufgabenfeld umfasst unter anderem die Warenannahme und -ausgabe, Wareneingangs- und Qualitätskontrolle, Einlagerung, Kommissionierung und Inventur. Die Kontrolle, Reinigung und Pflege der Packmittel, der Lagereinrichtungen und des Außenlagers gehören ebenso dazu wie die Buchungsvorgänge in SAP. Die Ausbildung dauert 3 Jahre.
Diese Ausbildung ist das richtige für Menschen mit einem mittleren Bildungsabschluss, Ordnungssinn und einer guten körperlichen Konstitution. Darüberhinaus ist es hilfreich, wenn man über ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen verfügt und Mathematik zu den Lieblingsfächern in der Schule gehörte.
Zum BERUFENET-Steckbrief "Fachkraft für Lagerlogistik" der Bundesagentur für Arbeit
Ansprechpartner
Fragen rund um Ihre Bewerbung beantworten:
Sven Schlüter
Telefon: 05221 922-130
E-Mail: personalwesen@stadtwerke-herford.de

Ausbildung in den Freizeiteinrichtungen
Fachangestellte (w/m/d) für Bäderbetriebe
Als Fachangestellte für Bäderbetriebe wird man bei uns im H2O Herford und in den Freibädern in Herford, Hiddenhausen und Spenge oder auch in der Eishalle Herford eingesetzt.
Zu den Tätigkeiten gehören zum Beispiel die Beaufsichtigung des Badbetriebs hinsichtlich auftretender Gefahren im Beckenbereich, die Versorgung von Verunglückten und die Gestaltung von Schwimmunterricht.
Es gibt aber auch technische Aspekte wie etwa die Bedienung und Pflege von Messgeräten zur Überwachung der Wasserqualität. Auch der Einsatz von Desinfektions- und Reinigungsmitteln in Bädern und die Überwachung der Funktion von technischen Anlagen wie zum Beispiel Wasserumwälzpumpen und Chlorungsanlagen gehören zum Berufsbild.
Für diese Ausbildung sollte man Freude im Umgang mit Menschen ebenso mitbringen wie handwerkliches und technisches Geschick. Gute Mathematik-, Deutsch- und Physikkenntnisse sind gefragt, aber natürlich auch gute Schwimmfähigkeiten.
Die Ausbildung erfolgt in den Freizeiteinrichtungen der Stadtwerke Herford GmbH. Hier gibt es weitere Informationen:
Verbundausbildung
Als Mitglied der IWHK beteiligen sich die Stadtwerke Herford an der Verbundausbildung.
Jungen Menschen den Start ins Berufsleben erleichtern – dieses Ziel verfolgt die Verbundausbildung der Initiative Wirtschaftsstandort Kreis Herford (IWKH). Junge Menschen sollen nach der Schule möglichst direkt mit einer Berufsausbildung beginnen können. Doch nicht alle Betriebe, die gerne ausbilden würden, können dies auch tun. Die Verbundausbildung der IWKH schließt diese Lücke: Mindestens zwei Betriebe teilen sich einen Auszubildenden. Der Vorteil: Die Jugendlichen lernen unterschiedliche Arbeitsabläufe kennen und erhöhen zugleich ihre Chancen auf eine anschließende Übernahme. Die IWKH übernimmt bei der Verbundausbildung die Koordination und ist zentraler Ansprechpartner für beide Seiten. Ein System, das sich am Markt erfolgreich bewährt hat.